Der heilige Valentin und der 14. Februar

Legenden und Überlieferungen über den angeblichen Namensgeber des Valentinstag

Valentinsgeschenk-Idee:
Herzgeschenke gestalten
Personalisierte Herzensgeschenke - Fotogeschenke

Der heilige Valentin und der 14. Februar

Der Valentinstag beruft sich auf den heiligen Valentin, dessen Gedächtnis am 14. Februar begangen wird. Doch bis heute ist keine der zahlreichen Thesen bzw. der direkte Zusammenhang zwischen dem Valentinsbrauchtum und dem heiligen wirklich nachgewiesen worden. Ganz so einfach ist der Wirwarr auch nicht zu lösen. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Vermutungen und Ereignisse untrennbar miteinander vermischt. Zwar wurde seit dem Altertum der der heilige Valentin als Märtyrer in Rom und als Bischof von Terni verehrt, die historische Beweisführung scheint aber derart kompliziert, das es mindestens drei Theorien über die Existenz seiner Person gibt

In den frühen Martyrologien des 4. Jahrhunderts sind im Zusammenhang mit dem 14. Februar drei verschiedene heilige Valentins verzeichnet. Zwei davon sind am "Via Flaminia", allerdings mit unterschidlichen Entfernungen zur Stadt, begraben. Der dritte soll sein Martyrium in Afrika erlitten haben, hat aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nichts mit dem Valentinstag zu tun.

Valentin von Terni / Rom - Priester, Bischof, heiliger und Märtyrer

Anfang des 4. Jahrhunderts gab es beim 2. Meilenstein der Via Flaminia, noch im Stadtgebiet von Terni, ein frühchristliches Grab, über das Papst Julius eine Basilika (quae appelatur Valentini) errichten liess. Im 7. Jahrhundert verehrten hier Pilger die Gebeine des Heiligen. In einigen Märtyrerberichten aus dem 7. Jahrhundert wird von einem armen, ehrsamen römischen Prister berichtet, der unter Claudius Goticus an einem 14. Februar (268-270) hingerichtet worden sei. Nie nachgewiesene Quellen berichten von christlichen Trauungen die er, Trotz des Verbotes durch die Obrigkeit, vollzogen haben soll und die letztendlich der Grund für seine Hinrichtung waren. Auch wird ihm nachgesagt, er habe Blumen an die Liebenden verteilt und bei Partnerschaftskrisen geholfen. Stichhaltige Nachweise für diese Bahauptungen gibt es bis heute nicht. Der wahre Grund für sein Märtyrium soll aber die Verweigerung, vor dem Kaiser ein Standbild anzubeten, gewesen sein. Je älter die Legenden wurden, desto farbiger wurden sie ausgemalt. Die "Legenda Aurea" berichtet im 13. Jahrhundert, der vor dem Kaiser des Hochverrates angeklagte Valentin sei in die Obhut eines Vertrauten des Kaiser gelangt und habe die blinde Tochter des Gastgebers geheilt, worauf sich dessen gesamte Familie sofort taufen liess. Die Enthauptung Valentins soll die Antwort des Kaisers gewesen sein...

Auch im 4. Jahrhundert gab es am 63. Meilenstein der gleichen Via Flaminia vor der Stadt Terni eine weitere Begräbnisstätte. In der Nähe stand im 8. Jahrhundert eine Kirche, die dem heiligen Märtyrer Valentin geweiht war. Von diesem Valentin, dessen Martyrium im Martyrologium Hieronymianum belegt und dem 14. Februar zugeschrieben ist, gibt es eine im 5. oder 6. Jahrhundert enstandene Legende. Diese bezeichnet ihn als Bürger und Bischof von Terni, der in Rom hingerichtet, aber von seinen Schülern in der Nähe seines Geburtsortes beigesetzt wurde. Allerdings wird in diesem Zusammenhang als Todestag der 14. April angegeben.

Die hier genannten Funde lassen unterschiedliche Deutungen zu:

1.Eventuell hat es zwei Märtyrer mit dem Namen Valentin gegeben. Einen Prister in Rom und einen Bischof in Terni. Es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass am gleichen Tag und am selben Ort zwei verscheidene Märtyrer mit dem gleichen Namen verehrt wurden.

2. Der heilige Valentin ist der in Rom begrabene Märtyrer, der ebenfalls in Terni verehrt und deshalb später auch dort als ortansässiger Bischof betrachtet wurde.

3. Der wahre heilige Valentin ist der Bischof von Terni, der seit dem 4. Jahrhundert in Rom verehrt wurde, was ihm wohl auch den Namen Valentin von Rom brachte. Ihm zu Ehren errichtete Julius I. an der Via Flaminia eine Basilika, in der Leinen- und Seidentücher (Brandea) deponiert wurden, mit denen die Reliquien des Heiligen berührt worden waren. Die Brandea wurden in der Basilika an der Via Flaminia als Sekundärreliquien aufbewahrt.

Die dritte Hypothese, in dem Bischof von Terni "den" heiligen Valentin zu sehen, ist trotz Vorbehalten die wahrscheinlichste. Gegen den römischen Prister sprechen sowohl die späte Legendenbildung, als auch ein missverstandenes Dokument. Dort wird nämlich nicht, wie bisher angenommen, behauptet, Papst Julius I. habe zu Ehren Valentins eine Basilika errichtet, sondern der Papst habe mit Hilfe eines Valentins jene Kirche gebaut, die deshalb "Valentini" genannt wurde.

Das heute im offziellen Kirchenkalender für den 14. Februar kein Valentin mehr angeben wird hat seinen Grund. Die Quellenangaben für einen Heiligengedenktag an diesem Tag sind alles andere als sicher. Spätestens seit der Reform des römischen Generalkalenders im Jahre 1970 und der anschliessenden Reform des Rogionalkalenders für den deutschen Sprachraum im Jahre 1972 gibt es den Heiligen (an diesem Tag und überhaupt) nicht mehr im offiziellen Kirchenkalender. Lediglich in den Regionalkalendern der Diözesen Fulda, Limburg und Mainz ist er noch zu finden.

Enstehung des Valentinstag

Verbreitung des Valentinstag

Brauchtum zum Valentinstag

Der 14. Februar als Unglückstag

Heiliger Valentin / St. Valentin | Valentinsgedichte | Blumen am Valentinstag | Valentinsgruss | personalisierte Liebesromane | Lese- InfoTipps
Impressum | Datenschutz | NUB | Kontakt | Partner | Feiertage | Billig telefonieren | Wasserbetten & Zubehör | DSL Internetzugang | Handy | Versichern |

Mein-Valentinstag.de © MAOTEC